Zukunft gestalten – Klausurtagung des Bund Deutscher Karneval in Homburg/Saar setzt klare Impulse

Am heutigen Tage versammelten sich in der Bundesgeschäftsstelle des Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) in Homburg/Saar die Vorsitzenden der BDK-Ausschüsse gemeinsam mit dem Präsidium zu einer intensiven Klausurtagung – ein bedeutender Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Verbandes und ein kraftvolles Bekenntnis zur Weiterentwicklung unseres karnevalistischen Brauchtums.

In einer konzentrierten und konstruktiven Arbeitsatmosphäre widmeten sich die Teilnehmenden aktuellen und zukunftsweisenden Themen, die für die Gestaltung des Fasching, der Fastnacht und des Karnevals von zentraler Bedeutung sind. In verschiedenen Arbeitsgruppen standen unter anderem die Bereiche Inklusion und Integration im organisierten Karneval, moderne Veranstaltungsformate, sowie übergeordnete gesellschaftliche Fragestellungen im Fokus.

Die Gespräche waren geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Ziel, das karnevalistische Brauchtum nicht nur zu bewahren, sondern aktiv weiterzuentwickeln und für kommende Generationen zukunftsfest zu gestalten. Mit großem Engagement diskutierten die Teilnehmenden, wie der BDK als Dachverband nicht nur Brücken bauen, sondern auch neue Wege gehen kann – etwa durch die stärkere Einbindung von Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund in das karnevalistische Leben.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Stärkung des Ehrenamtes, den Austausch zwischen den Regionen, sowie auf innovative Ansätze für Veranstaltungen gelegt, die Tradition und Moderne sinnvoll verbinden. Dabei wurden klare Ziele definiert und erste Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Bund Deutscher Karneval zukunftsorientiert aufzustellen.

Die Klausurtagung unterstrich einmal mehr, wie lebendig, vielschichtig und bedeutend das karnevalistische Brauchtum in Deutschland ist – nicht nur als Ausdruck von Lebensfreude, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Verantwortung und Teilhabe.

Der BDK setzt mit dieser Tagung ein starkes Zeichen für gelebte Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und nachhaltige Verbandsarbeit. Der Blick ist nach vorn gerichtet – mit dem festen Willen, den Karneval in seiner ganzen Vielfalt weiter zu stärken und als unverzichtbaren Teil unserer Kultur zu bewahren.

Denn Fasching, Fastnacht und Karneval ist mehr als ein Fest – er ist ein lebendiges Miteinander.

Diese Webseite verwendet u.a. Cookies zur Analyse und Verbesserung der Webseite,. Unter Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und Möglichkeiten. zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen