Tradition mit Herz und Humor
Fastnächtliche Bräuche in ganz Deutschland
In ganz Deutschland beginnt mit der „fünften Jahreszeit“ eine besondere Phase im Kalender: die Zeit des Faschings, der Fastnacht oder des Karnevals – je nachdem, in welcher Region man sich befindet. Diese Bräuche sind tief in der deutschen Kultur verwurzelt und werden vor allem in den Wochen vor Aschermittwoch gefeiert, dem Beginn der christlichen Fastenzeit.
Ob rheinischer Karneval, schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fränkischer Fasching – überall zeigt sich die Vielfalt dieser Traditionen: bunt, laut, fröhlich und mit viel Liebe zum Detail. Straßenumzüge, Kostümbälle, närrische Sitzungen und fantasievolle Maskierungen sind Ausdruck von Lebensfreude und Gemeinschaft.
Jede Region bringt dabei ihre eigenen Figuren, Lieder und Bräuche hervor – von der stolzen Karnevalsprinzessin bis zum wilden Narr in handgeschnitzter Holzmaske. Doch eines verbindet sie alle: die Lust am Feiern, das Rollenspiel und das gemeinsame Lachen über das Alltägliche.
Fastnächtlich Bräuche in Deutschland sind mehr als nur närrisches Treiben – sie sind ein lebendiges Kulturerbe, das Menschen seit Jahrhunderten begeistert und jedes Jahr aufs Neue zum Leben erweckt wird.
Fastnächtliche Bräuche



