Bund Deutscher Karneval e.V.

Kultur-Ausschuss

Der Kultur-Ausschuss des Bund Deutscher Karneval e.V. versteht sich als kulturpolitisches und inhaltliches Kompetenzgremium für alle Fragen rund um die Pflege, Bewahrung und Weiterentwicklung von Fasching, Fastnacht, Karneval als gelebtes immaterielles Kulturerbe.
Seine zentrale Aufgabe ist die Präsentation und Vermittlung des Karnevals als wertvolles Kulturgut, das tief in der regionalen Identität und in den gesellschaftlichen Traditionen vieler Teile Deutschlands verwurzelt ist. Der Ausschuss beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des Brauchtums und legt besonderen Wert auf die Bewahrung der landschaftlich und historisch gewachsenen Eigenarten innerhalb der Landes- und Regionalverbände. Diese Vielfalt ist ein prägendes Merkmal der Karnevalskultur in Deutschland und verdient besonderen Schutz und Aufmerksamkeit.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Kultur-Ausschusses liegt zudem auf der kritischen Beobachtung aktueller Entwicklungen im Karneval. Er setzt sich mit Fehlentwicklungen und problematischen Tendenzen auseinander, die dem Ansehen und der kulturellen Substanz des Brauchtums schaden könnten. Dazu gehört insbesondere die Sensibilisierung für gesellschaftliche Veränderungen und die Verantwortung, die kulturelle Ausdrucksformen wie der Karneval heute tragen. Wo nötig, spricht der Kultur-Ausschuss Empfehlungen aus, um Auswüchse zu verhindern und die Werte des Karnevals – Humor, Toleranz, Vielfalt und Respekt – zu bewahren.
Der Ausschuss arbeitet eng mit dem Präsidium des Bund Deutscher Karneval e.V. sowie mit den Landes- und Regionalverbänden zusammen, um Impulse für eine qualitätsvolle kulturelle Arbeit zu geben. Auch der Austausch mit Wissenschaft, Kulturinstitutionen und der Öffentlichkeit gehört zum Selbstverständnis des Ausschusses.
Durch Veranstaltungen, Publikationen in der Deutschen Fastnacht, Fachbeiträge und Impulspapiere fördert der Kultur-Ausschuss das Verständnis für die kulturelle Tiefe und die gesellschaftliche Bedeutung des Karnevals. Ziel ist es, das Brauchtum zeitgemäß, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu gestalten, ohne dabei seine Wurzeln aus dem Blick zu verlieren.