Umfrage zur aktuellen Situation
Liebe Repräsentanten unserer Mitgliedsvereine, Narrenbräuche sind so vielfältig wie unsere Regionen. Allen gemein ist indes das humorvolle Spiel mit dem Perspektivwechsel. Ohne die Realität zu leugnen, kann der „andere Blick“ ein hoffnungsvoller Wink in bedrückenden Zeiten sein. Gerade unter diesem Aspekt dürfen unsere Mitgliedsverbände und -vereine mit großer Selbstachtung auf die letzten eineinhalb Jahre blicken. Den durch die Crona-Pandemie so jäh veränderten Realitäten begegneten sie mit hoher Verantwortung und bemerkenswerter Kreativität. Gleichwohl ist nicht zu leugnen, dass die Pandemie – und ihr noch unabsehbarer weiterer Verlauf – unseren Brauchkomplex Fasching, Fastnacht, Karneval vor große Probleme stellt. Die Sorgen gelten gleichermaßen dem Erhalt sozialer, kultureller wie materieller Strukturen. Um uns als Dachverband für den Brauchkomplex Fasching, Fastnacht, Karneval solidarisch in Gesellschaft und Politik zu positionieren, sind wir auf die Erfahrungen aus allen Regionen der Bundesrepublik Deutschland angewiesen. Wir möchten uns ein Bild über die verschiedenen Regionen und eventuell speziellen Herausforderungen machen. Das Präsidium des BDK hat dazu gemeinsam mit den Kulturpreisträgern diesen Umfragebogen entwickelt. Ihre größtmögliche Rückmeldung macht uns stark, für die 2,6 Millionen Engagierten unseres Brauchs mit einer Stimme zu sprechen - gerade in diesen Zeiten. Die Umfrage ist im Mitgliederportal auf unserer Homepage zu finden: https://mitgliederportal.karnevaldeutschland.de/.../login...Wir bedanken uns für´s Mitmachen und grüßen herzlich! Euer BDK-Präsidium
Stipendium
Fastnacht-Verband Franken e. V.,
Deutsches FastnachtMuseum und
Bund Deutscher Karneval e. V.
Zielgruppe: Studenten, die ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit dem Thema Fasching – Fastnacht - Karneval widmen.
Aufgabenstellung: Fastnacht, Fasching, Karneval – Bräuche und kulturelle Ausdrucksformen in Gesellschaft und Politik, in Vergangenheit und Gegenwart.
Wir freuen uns auf Papers sämtlicher Fachrichtungen!
Anforderungen: Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage, Formulieren des neuesten Erkenntnisstands zum Thema, Bearbeitung von Forschungsdesideraten und Impulsgebung für weitere Forschungen.
Eine mögliche Themenfindung innerhalb des Deutschen FastnachtMuseums ist möglich. Dies bezieht sich auch auf kunsthistorische Forschungsarbeiten.
Einreichung eines zweiseitigen Konzeptpapers (Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,0, Seitenränder normal)
Stipendium:
Bachelorarbeit: 3 Monate je 400,00 € pro Monat
Masterarbeit: 6 Monate je 400,00 € pro Monat
Bewerbungsfrist: März bis Juli 2022
Einsendung und Kontaktdaten:
Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie
Frau Romana Wahner M. A.
Leiterin
Luitpoldstr. 6 – 8
97318 Kitzingen
romana.wahner@deutsche-fastnachtakademie.de
09321 2649750
11. Mai 2022 nächster digitaler Stammtisch!
Der nächste digitale Stammtisch für Präsidenten und Vorsitzende (m/w) mit Klaus-Ludwig Fess findet am 11. Mai 2022 um 19.30 Uhr statt. Jetzt schon anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl. Hier anmelden!
Frohe Ostern
„Alles Gute, nur das Beste. Gerade jetzt zum Osterfesteste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen“ (Autor unbekannt)
Herzliche Osterfeiertage!