Erweitertes Kartenkontingent für die Deutschen Tanzmeisterschaften 2024 in Köln.

Am 9. und 10. März 2024 finden in Köln die 51. Deutsche Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport statt. Auf der großen Bühne der LANXESS Arena kommen unzählige Tänzerinnen und Tänzer zusammen, die ihre Leidenschaft für den karnevalistischen Gardetanz eint. Neben Tanzmariechen und Tanzpaaren treten auch ganze Garden auf.

Aufgrund der großen Kartennachfrage wurde das Kontingent am 10.03. nochmal erweitert. Hier geht es zu den Tickets.

Seit mehr als 50 Jahren richtet der Bund Deutscher Karneval die Deutsche Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport aus. Jedes Jahr im Frühjahr finden sie an wechselnden Standorten in Deutschland statt und locken viele närrische und jecke Zuschauer an. Qualifizieren müssen sich die Tänzerinnen und Tänzer in zahlreichen regionalen Ausscheidungsturnieren sowie in den kurz vorher stattfindenden Süddeutschen und Norddeutschen Meisterschaften. Weitere Infos zu den 51. Tanzmeisterschaften gibt es unter www.dm2024.de


Besuch des Deutschen Bundestages

Nach dem Empfang im Bundeskanzleramt ging es für die 15 nach Berlin gereisten Delegationen weiter in das "Herzstück" der Demokratie, in den Deutschen Bundestag, dort begrüßte Bärbel Bas als Bundestagspräsidentin und der Vorsitzende des Parlamentskreises Karneval, Fastnacht Markus Uhl die angereisten Delegationen sowie das Präsidium des Bund Deutscher Karneval e.V. Beim anschließenden gemeinsamen Austausch wurde über die Chancen und die Herausforderungen von Karneval, Fastnacht, Fasching gesprochen. Trotz der kurzen Kampagne / Session im Jahre 2024 war man sich einig, dass die Reise und der gemeinsame Austausch für alle von wichtiger Bedeutung waren. 


Empfang im Bundeskanzleramt!

Am 18. Januar 2024 hat Bundeskanzler Olaf Scholz aus allen Bundesländern jeweils eine stellvertretende Delegation, die alle im Bund Deutscher Karneval e.V. Mitglied sind im Bundeskanzleramt in Berlin empfangen. Brauchtumsfiguren, Prinzessinnen und Prinzen aus den verschiedensten Landesverbänden sind nach Berlin gereist.
"Irgendwie ist ja der Spruch bekannt: Jeder Jeck ist anders, und ich glaube, das ist aber was zutiefst Menschliches, weil es unser Miteinander beschwört", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz. "Doch in allen Unterschiedlichkeiten könne man gemeinsam jeck sein und sich gegenseitig anerkennen und der Spaß gehöre ohnehin dazu", so Scholz weiter.
Beim Empfang im Bundeskanzleramt wurden sämtliche Delegationen dem Bundeskanzler persönlich vorgestellt und die Karnevalisten konnten persönliche Gespräche über den Karneval und die Herausforderungen im Ehrenamt mit dem Bundeskanzler führen.


Bundesoffener Liedwettbewerb, offizielles Musikvideo

Die Gewinner stehen fest!

Vorwort des Präsidenten

Fasching, Fastnacht, Karneval in Mitten der Pandemie stellte gerade auch im karnevalistischen Ehrenamt eine große Belastung für unsere Vereine und Verbände dar; aber ungebrochenes Engagement zeichnet uns Karnevalisten aus.

Der Tanz, die Bütt, das gesprochene Wort und das karnevalistische Liedgut sind wichtige Säulen von Fasching, Fastnacht und Karneval.

Wir wollten gerade in Zeiten der Pandemie Menschen etwas schenken, was unser Brauch, unser Kulturgut für unsere Gesellschaft unserer Lebensart gemäß ausmacht:

Das besondere Gefühl der Lebensfreude und der Gemeinschaft!

Und so hat der Bund Deutscher Karneval erstmalig im Herbst 2021 zum “bundesoffenen Liedwettbewerb“ aufgerufen und dadurch zur Förderung des karnevalistischen Liedgutes in dieser schwierigen Zeit beigetragen.

Die Beteiligung der angeschlossenen Vereine und Künstler war enorm. Und so setzte der Bund Deutscher Karneval mit Unterstützung der ARAG Sportversicherung fort. 

Auch in der laufenden Kampagne / Session erreichten uns zahlreiche Einsendungen. Eine unabhängige Fachjury bestehend aus 5 Personen aus allen Bereichen unserer Gesellschaft haben die ersten drei Platzierten ermittelt.

Der Sieger kommt in diesem Jahr aus Baden-Württemberg, wir gratulieren ganz herzlich der Gruppe GäuMoggel!

Hier geht es zum Video!


BDK und Jugendschutz

Betroffenheit über unbedachte Aussagen

Mit großer Betroffenheit nimmt das Präsidium des Bund Deutscher Karneval die völlig verfehlten Aussagen eines Karnevalvereinspräsidenten gegenüber einem Gardemädchen zur Kenntnis. Wenn die vielzitierte Aussage auf offener Bühne und vor Publikum gemacht wurde, ist anzunehmen, dass die Ankündigung lediglich ein harmloser Spruch gewesen sein soll. In einer Zeit allerdings, in der Missbrauch und sexueller Übergriffe in Wort und Tat immer wieder vorkommen, sollte ein erwachsener Mensch so weit sensibilisiert sein, dass er selbst als von ihm „lustig“ gemeinte Sprüche unterlässt. Selbst ein intellektuell normal begabter Mensch muss wissen, wie in vielerlei Richtungen gefährlich solche sprachlichen Anspielungen sind.

Wie alle Lebensbereiche, Sport, Schule, Kindergarten, Kirche und Verein, so sind sich auch der Bund Deutscher Karneval, seine Regional- und Landesverbände wie auch die Mitgliedsvereine der besonderen Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen bewusst. Viele Maßnahmen wie Schulungen, Unbedenklichkeitsprüfungen, polizeiliches Führungszeugnis und persönliche Verpflichtungen von Ausbildungspersonal und Vereinsbeauftragten gehören seit Jahrzehnten zum Programm des BDK, weil es sehr verschiedene Formen von Missbrauch und Übergriffen gibt, auf die unbedingt angemessenes Handeln folgen muss, ganz zu schweigen von Präventivmaßnahmen und frühem Erkennen von Gefahren.

Wenn es trotz allem zu individuell zu verantwortenden Zuwiderhandlungen kommt, dann ist dies besonders schmerzhaft deshalb, weil sich die kindlichen und jugendlichen Opfer in ihrem Vertrauen getäuscht sehen und Traumata davon tragen, anstatt Lebensfreude, Spaß und Erfolgserlebnisse bei ihrem Hobby gefunden zu haben. Dass die Organisation, die das Kulturgut Fasching-Fastnacht-Karneval tragen, durch solche Fälle einen Ansehensverlust hinnehmen müssen, ist zwar im Hinblick auf die Opfer nachrangig, aber für viele, die sich gut meinend in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren und den Mitmenschen Lebensfreude in schweren Zeiten vermitteln wollen, sehr frustrierend. Der BDK wird mit den ihm zu Verfügung stehenden Kommunikationsmitteln noch in der laufenden Session seine Mitglieder erneut sensibilisieren.

Ansprechpartner: Dr. Peter Krawietz, Pressesprecher
Bundesgeschäftsstelle/Pressestelle
Dürerstraße 151, 66424 Homburg
Telefon: 06826-9347022
e-mail: presse@karnevaldeutschland.de

HOMEPAGE:    www.karnevaldeutschland.de
Facebook:       Karneval Deutschland
Instagram:      karneval_deutschlandYouTube:       Bund Deutscher Karneval 

Hier geht es zum Download der Pressemitteilung!


Dieses Angebot gilt nur für Mitglieder des BDK!

In diesem Webinar am 20. Februar 2024 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr erhalten BDK-Mitglieder praktische Hilfe und kompakte Informationen zu den wichtigsten Angeboten im Onlineportal der GEMA.
Die Inhalte des Webinars:
• Das GEMA-Onlineportal: Die Basics
• So geht's: Registrieren und Einloggen
• Musiknutzung anmelden
• Musikfolgen/Setlist einreichen
• Stammdaten verwalten/ändern
• Veranstaltungen und Verträge verwalten
Referenten: Stephan Eyting, Benjamin Lambert und Beate Wiegard
Hier geht es direkt zur Anmeldung!


Neujahrswünsche

Wir bedanken uns für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Der Bund Deutscher Karneval e.V freut mich darauf, diese im Jahr 2024 fortzusetzen! Wir wünschen allen ein frohes, gesundes und friedliches Jahr 2024!