11.11 Uhr – Die Narren sind wieder los!
Deutschlandweit starten Närrinnen und Narren heute um 11:11 Uhr in die neue Kampagne – jede Region auf ihre ganz eigene Art!
Ob man nun fröhlich „Alaaf!“ in Köln ruft, laut „Helau!“ in Mainz oder Düsseldorf, kräftig „Narri – Narro!“ im schwäbisch-alemannischen Süden, „Alleh Hopp!“ im Saarland, „Ahoi!“ im Norden oder „Heijo!“ in Thüringen – überall dort, wo gefeiert wird, erklingen wieder die fröhlichen Rufe der fünften Jahreszeit. 🇩🇪✨
So vielfältig wie unsere Regionen, so vielfältig sind auch die Rufe der Freude, des Humors und des Miteinanders.
Wir wünschen euch allen einen wunderschönen Start in die neue Session – feiert friedlich, fröhlich und miteinander!
Neuer Schwung für die BDK-Jugend
Erfolgreiche 16.1. außerordentliche Bundesjugendversammlung in Kitzingen
Am 2. November 2025 fand in der Deutschen FastnachtAkademie in Kitzingen die 16.1. außerordentliche Bundesjugendversammlung (BJV) des Bund Deutscher Karneval e.V. statt. In einer von großem Engagement, Herzlichkeit und jugendlicher Energie geprägten Atmosphäre wurden wichtige Weichen für die Zukunft der BDK-Jugend gestellt.
Nachdem Mandy Leditschke bereits bei der letzten Versammlung zur Vorsitzenden der BDK-Jugend gewählt wurde, standen diesmal die Wahlen der stellvertretenden Vorsitzenden sowie der Beisitzerinnen und Beisitzer im Mittelpunkt.
Mit großer Freude dürfen wir dem neuen Vorstand gratulieren:
Stellvertretende Vorsitzende:
Region Nord/West: Tim Müller
Region Mitte: Lea Heitz
Region Süd: Jean Baty
Region Ost: Stefanie Gehring
Beisitzerinnen und Beisitzer:
Region Nord/West: Bianca Scholl
Region Süd: Jonas Eyrich
Region Ost: Anja Tietz
Mitte Johannes Steimer
Der Bund Deutscher Karneval e.V. gratuliert allen Gewählten von Herzen und dankt ihnen für ihre Bereitschaft, Verantwortung für die junge Generation des Faschings, der Fastnacht und des Karnevals zu übernehmen. Mit ihrem Einsatz, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft tragen sie dazu bei, unsere närrische Tradition lebendig, modern und zukunftsorientiert weiterzuführen.
Wir wünschen dem neuen Vorstand der BDK-Jugend viel Erfolg, Freude und stets ein glückliches Händchen für den gemeinsamen Neustart und die kommenden Aufgaben.
Gemeinsam – mit Herz, Humor und Engagement – in eine farbenfrohe Zukunft der Jugend im Karneval!
Vielfalt feiern – Inklusion im Karneval ist gelebte Gemeinschaft
Im Rahmen der diesjährigen 46. Präsidialtagung in Mannheim wurde das seitens des Präsidiums des Bund Deutscher Karneval e.V. verabschiedete Inklusions-Leitbild sowie die Zielsetzung des BDK veröffentlicht.
Aus vielen Berichterstattungen und Rückmeldungen wissen wir, dass bereits heute in zahlreichen Landes- und Regionalverbänden sowie Mitgliedsvereinen eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen für
und mit Menschen mit Handicap angeboten wird. Diese Beispiele zeigen, dass Inklusion in unserem Verband keine abstrakte Idee, sondern vielerorts bereits gelebte Realität ist.
Um diesen Weg gemeinsam zu gestalten, laden wir alle Interessierten herzlich zu einem ersten Erfahrungsaustausch ein.
Dieser findet am 27.10.2025 um 20:00 Uhr in Form eines Online-Meetings statt.
Wir bitten Euch, im Rahmen der Anmeldung kurz Eure bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Inklusion an anderlik@karnevaldeutschland.de zu schildern. Auf diese Weise können wir die unterschiedlichen Ansätze, Ideen und Fragen
besser bündeln und zielgerichtet miteinander ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch die Zukunft des Karnevals inklusiver und vielfältiger zu gestalten – ganz im Sinne unseres närrischen Grundgedankens: Alle dürfen mitmachen, alle gehören dazu.
Mit freundlichem Gruß aus Homburg!
Bund Deutscher Karneval e.V.
Euer
Klaus-Ludwig Fess
Präsident
Einladung zum exklusiven GEMA-Webinar für Vereine des Bund Deutscher Karneval e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Karnevalsfreundinnen und -freunde,
der Bund Deutscher Karneval e.V. lädt gemeinsam mit der GEMA herzlich zu einem exklusiven Online-Webinar ein, das speziell auf die Bedürfnisse unserer Karnevalsvereine zugeschnitten ist.
📅 Termin: Donnerstag, 02. Oktober 2025
🕡 Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Ort: Online
In dieser digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das GEMA-Onlineportal. Ziel ist es, Sie Schritt für Schritt durch die relevanten Funktionen zu führen und praxisnah zu erläutern, wie Musiknutzungen korrekt und effizient angemeldet werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anforderungen, Besonderheiten und Fragestellungen rund um den Karneval.
Themen des Webinars:
-
Einführung in das GEMA-Onlineportal
-
Registrierung und Anmeldung
-
Musiknutzungen korrekt erfassen – Besonderheiten für Karnevalsvereine
-
Setlist-Erstellung und -Einreichung
-
Verwaltung und Aktualisierung von Stammdaten
-
Überblick über Veranstaltungen und Verträge
-
Zeit für individuelle Fragen und Austausch
Dieses Webinar richtet sich an alle Verantwortlichen in unseren Mitgliedsvereinen, die mit der Anmeldung von Musiknutzungen betraut sind oder sich darüber informieren möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei dieser informativen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Bund Deutscher Karneval e.V.
Einladung zum Webinar: Die Künstlersozialkasse (KSK) – Was Vereine und Verbände wissen müssen
Der Bund Deutscher Karneval e.V. lädt seine Mitglieder herzlich zu einem exklusiven Webinar rund um das Thema Künstlersozialkasse (KSK) ein.
Die KSK ist für viele unserer Vereine und Verbände ein relevantes Thema – insbesondere, wenn es um Verpflichtungen gegenüber selbstständigen Künstlerinnen und Künstlern geht. Im Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über:
-
die Grundlagen der KSK
-
Pflichten und Meldewege für Vereine und Verbände
-
Vorteile und rechtliche Rahmenbedingungen
-
häufige Fragen aus der Praxis
📅 Termine zur Auswahl
Um Ihnen eine flexible Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir zwei alternative Termine an:
-
Dienstag, 07. Oktober 2025, um 17:00 Uhr
-
Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 17:00 Uhr
👤 Referent: Kai Zerhusen (KSK)
Herr Zerhusen ist seit vielen Jahren bei der Künstlersozialkasse tätig – aktuell als Betriebsprüfer im Außendienst. Seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Beratung, Prüfung und Versicherung machen ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um die KSK.
📥 Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 05. Oktober 2025 für einen der beiden Termine an.
Die Zugangsdaten zum Online-Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.
Portalöffnung
Liebe Tanzsportfreunde,
wir möchten Euch heute über eine wichtige Änderung bezüglich des Anmeldetermins bzw. der Portalöffnung für die zweite Turnierhälfte informieren.
Der ursprünglich geplante Termin Sonntag, 2. November 2025 wird auf Donnerstag, den 6. November 2025, 21:00 Uhr verlegt.
Hintergrund und Gründe für die Verlegung:
• Am 2. November 2025 findet das Turnier in Baunatal statt. Viele Vereine und Aktive sind an diesem Tag eingebunden, sodass eine gleichzeitige Portalöffnung die Teilnahme erschweren würde.
• Bei der Terminplanung steht uns der endgültige Turnierkalender mit den einzelnen Terminen zum Zeitpunkt der Festlegung oft noch nicht vollständig zur Verfügung. Dadurch kann es zu Überschneidungen kommen, die wir künftig vermeiden möchten.
• Zudem möchten wir mit der Verlegung auf einen Werktagabend um 21:00 Uhr berücksichtigen, dass Sonntage für viele Meldende wichtige Zeiten der Erholung und des Miteinanders sind. Der neue Zeitpunkt ermöglicht es, dass Meldungen stressfrei nach Feierabend erledigt werden können, ohne mit Turnieren oder Familienzeit in Konflikt zu geraten.
Um für alle Beteiligte Planungssicherheit zu schaffen, haben wir beschlossen, auch in Zukunft die Portalöffnungen grundsätzlich auf einen Werktag um 21:00 Uhr zu legen.
Mit dieser Anpassung möchten wir sicherstellen, dass alle Vereine die gleichen fairen Bedingungen haben, ohne dass Turnierteilnahmen oder private Verpflichtungen den Anmeldeprozess erschweren.
Wir bitten um Euer Verständnis für diese Änderung und bedanken uns für Eure Unterstützung und Flexibilität.
Sportliche Grüße Euer GB4/TTA
Infoschreiben an alle Tanzsportfreunde
Liebe Tanzsportfreunde,
wir freuen uns sehr über das große Interesse an den BDK-Tanzturnieren und darüber, dass so viele Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Deutschland teilnehmen möchten. Gleichzeitig möchten wir heute auf ein wichtiges Thema eingehen, das insbesondere die Turnierausrichter betrifft.
Bei der Durchführung eines Turniers investieren die ausrichtenden Vereine viel Engagement: Sie organisieren Hallen, stellen die Turnierleitung, betreuen die Technik, sorgen für das leibliche Wohl und vieles mehr. Einen entscheidenden Beitrag leisten dabei vor allem die zahlreichen Helferinnen und Helfer – oft Eltern oder Familienangehörige der aktiven Tänzerinnen und Tänzer.
Gerade diese Motivation, Zeit und Energie einzubringen, hängt häufig auch damit zusammen, die eigenen Kinder oder Vereinsmitglieder bei „ihrem Heimturnier“ aktiv starten zu sehen. Wenn die eigenen Starter jedoch nicht am Turnier teilnehmen könnten, würde dies die Begeisterung und Einsatzbereitschaft vieler Helfer deutlich beeinträchtigen.
Hinzu kommt, dass wir im ersten Anmeldeverfahren aktuell über 1.000 Meldungen mehr verzeichnen, als realistisch untergebracht werden können. Daher ist nicht automatisch gewährleistet, dass die vom Ausrichter gemeldeten Starter in ihrem eigenen Turnier tatsächlich einen Platz erhalten.
Da wir essenziell auf unsere Turnierausrichter angewiesen sind – ohne sie könnten keine Wettbewerbe stattfinden – möchten wir hier eine faire Lösung anbieten. Kommt der Ausrichter bei seinem eigenen Turnier nicht mit einer ordentlichen Anmeldung ins Turnier, gilt folgende Regelung:
Für die Turniersaison 2025/2026 erhält jeder Ausrichter pro Altersklasse eine Wild Card, die einen garantierten Startplatz sichert. Meldet ein Verein in einer Altersklasse mehrere Starter, so liegt es in der Verantwortung des Vereins, intern festzulegen, welcher Starter die Wild Card erhält.
Wir sind überzeugt, dass diese Regelung einen guten Ausgleich darstellt. Sie ermöglicht den Ausrichtern, die eigenen Starter bei ihrem Heimturnier an den Start zu bringen, und erhält die Motivation sowie die Einsatzbereitschaft der vielen Helferinnen und Helfer.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Verständnis und ihre Unterstützung – nur gemeinsam können wir unseren Tanzsport so lebendig und erfolgreich gestalten!
Mit sportlichen Grüßen GB4/TTA
Zukunft gestalten – Klausurtagung des Bund Deutscher Karneval in Homburg/Saar setzt klare Impulse
Am heutigen Tage versammelten sich in der Bundesgeschäftsstelle des Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) in Homburg/Saar die Vorsitzenden der BDK-Ausschüsse gemeinsam mit dem Präsidium zu einer intensiven Klausurtagung – ein bedeutender Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Verbandes und ein kraftvolles Bekenntnis zur Weiterentwicklung unseres karnevalistischen Brauchtums.
In einer konzentrierten und konstruktiven Arbeitsatmosphäre widmeten sich die Teilnehmenden aktuellen und zukunftsweisenden Themen, die für die Gestaltung des Fasching, der Fastnacht und des Karnevals von zentraler Bedeutung sind. In verschiedenen Arbeitsgruppen standen unter anderem die Bereiche Inklusion und Integration im organisierten Karneval, moderne Veranstaltungsformate, sowie übergeordnete gesellschaftliche Fragestellungen im Fokus.
Die Gespräche waren geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Ziel, das karnevalistische Brauchtum nicht nur zu bewahren, sondern aktiv weiterzuentwickeln und für kommende Generationen zukunftsfest zu gestalten. Mit großem Engagement diskutierten die Teilnehmenden, wie der BDK als Dachverband nicht nur Brücken bauen, sondern auch neue Wege gehen kann – etwa durch die stärkere Einbindung von Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund in das karnevalistische Leben.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Stärkung des Ehrenamtes, den Austausch zwischen den Regionen, sowie auf innovative Ansätze für Veranstaltungen gelegt, die Tradition und Moderne sinnvoll verbinden. Dabei wurden klare Ziele definiert und erste Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Bund Deutscher Karneval zukunftsorientiert aufzustellen.
Die Klausurtagung unterstrich einmal mehr, wie lebendig, vielschichtig und bedeutend das karnevalistische Brauchtum in Deutschland ist – nicht nur als Ausdruck von Lebensfreude, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Verantwortung und Teilhabe.
Der BDK setzt mit dieser Tagung ein starkes Zeichen für gelebte Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und nachhaltige Verbandsarbeit. Der Blick ist nach vorn gerichtet – mit dem festen Willen, den Karneval in seiner ganzen Vielfalt weiter zu stärken und als unverzichtbaren Teil unserer Kultur zu bewahren.
Denn Fasching, Fastnacht und Karneval ist mehr als ein Fest – er ist ein lebendiges Miteinander.
Aktuelles aus dem Präsidium – Weichenstellung für die kommende Session
Am heutigen Tag tritt das Präsidium des Bund Deutscher Karneval zu einer wichtigen Präsidiumssitzung zusammen. Im Rahmen dieses Treffens finden auch konstruktive Gespräche mit unserem Platinpartner, der ARAG, statt – eine wertvolle und langjährige Partnerschaft im Sinne von Fasching, Fastnacht und Karneval.
Diese Sitzung bildet den Auftakt zur bevorstehenden Klausurtagung, zu der neben dem Präsidium auch die Vorsitzenden der Ausschüsse sowie der Ehrenrat anreisen. In diesem erweiterten Kreis werden zahlreiche Tagesordnungspunkte aus den vier Geschäftsbereichen intensiv behandelt.
Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf die kommende Kampagne bzw. Session – mit dem Ziel, Fasching, Fastnacht und Karneval in all ihrer Vielfalt, Tradition und Lebendigkeit gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Neustart fürs Meldeportal: Jetzt zur Turniersaison 2025/2026 anmelden!
Liebe Tanzsportfreundinnen und -freunde,
manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis wirklich alles rund läuft – so auch bei uns.
Wir wissen, wie sehr Ihr auf eine reibungslose Organisation angewiesen seid, insbesondere, wenn Ihr Euch ehrenamtlich engagiert.
Umso mehr hätten wir uns gewünscht, dass bereits der erste Anmeldetermin für die erste Turnierhälfte ohne technische Schwierigkeiten verlaufen wäre.
Für Eure Geduld und Euer Verständnis möchten wir Euch daher, umso aufrichtiger danken.
Wir können Euch nun mitteilen, dass die Anmeldungen für die erste Turnierhälfte am Donnerstag, den 17. Juli 2025, um 21:00 Uhr freigeschaltet werden.
Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, den 31. Juli 2025, um 23:59 Uhr, zu dem das Portal automatisch geschlossen wird.
Bereits ab Dienstag, den 15. Juli 2025, um 09:00 Uhr besteht für die Turniermeldenden die Möglichkeit, ihre Starter vorab in die gewünschten Turniere einzutragen.
Bereits eingetragene Starter für die Turniere bleiben im System bestehen – bitte hier nur nochmals kontrollieren.
Bitte beachtet zudem, dass im Rahmen des überarbeiteten Meldeverfahrens lediglich noch eine abschließende Bestätigung der Meldung aktiviert werden muss.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolgreiche Turniersaison 2025/2026!
👉 Hier geht’s direkt zum Meldeportal: https://mitgliederportal.karnevaldeutschland.de/
Mit sportlichen Grüßen
Euer GB4 & TTA










