Armin Laschet erhält 2020 Orden wider den tierischen Ernst

AACHEN | Der Präsident des FestAusschusses Aachener Karneval Frank Prömpeler freut sich, dass sein Mitgliedsverein der AKV (Aachener Karnevalsverein von 1859) dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen am 8. Februar 2019 den Orden wider den tierischen Ernst des AKV verleiht. Genau 70 Jahre nach der ersten Verleihung 1950 an James Arthur Dugdale wird somit erstmals ein Aachener ausgezeichnet. Gewürdigt wird Armin Laschet als pragmatischer und kompromissfähiger Politiker mit rheinischem Humor, der gelobt hat, die Fröhlichkeit stets zu verteidigen. Eine Aufzeichnung der Festsitzung ist am Montag, 10. Februar 2020, um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen.

„70 Jahre Orden wider den tierischen Ernst sind genau der richtige Anlass, erstmals einen Ritter aus Aachen auszuzeichnen. Niemand verkörpert die Kriterien für die Ritterwürde – Humor und Menschlichkeit im Amt – besser als unser Landesvater“, sagt AKV-Präsident Dr. Werner Pfeil. Armin Laschet grenzt nicht aus, sondern umarmt und integriert, eben typisch rheinländisch. Sein tiefgründiger Humor, sein echtes Interesse an den Menschen und sein stetiger Einsatz für Verständigung haben den AKV-Elferrat überzeugt. „Dass Armin Laschet Karneval kann und einen guten Umgang mit dem politischen Gegner pflegt, hat er auf unserer Bühne im Aachener Eurogress bereits dreimal bewiesen“, so Werner Pfeil weiter.
„Ich freue mich riesig über diese höchste karnevalistische Auszeichnung, die man als Politiker erhalten kann“, sagt Armin Laschet. „Für mich als Aachener gehört die Festsitzung des AKV mit der Ordensverleihung ja zur närrischen DNA. Diesem Auftritt in meiner Heimatstadt fiebere ich schon jetzt entgegen.“ Schon 2005, 2006 und 2018 hatte Armin Laschet bei der Festsitzung auf der Bühne reüssiert, dreimal überzeugte er dabei im schwarz-grünen Duett mit Cem Özdemir, einem seiner Vorgänger als AKV-Ordensritter.

Der überzeugte rheinische Katholik liebt das Brauchtum Karneval, auch weil es die Menschen verbindet. Als weltoffener Europäer und heimatliebender Rheinländer ist er mit feinsinnigem Humor und der Fähigkeit zur Selbstironie ausgestattet. Der Elferrat des AKV sieht in Armin Laschet einen Politiker, der mit kluger Zurückhaltung und Sympathie die Herzen der Menschen gewinnt. Einen, der mit Beharrlichkeit für seine Anliegen wirbt und sich stets für einen Konsens auch im komplizierten Streit einsetzt und mit rheinischer Frohnatur Humor und Menschlichkeit im Amt beweist.

Laschet gelobte bereits auf anderen Bühnen, die Fröhlichkeit stets zu verteidigen. Nach der Verleihung des Lachenden Amtsschimmels in Bonn, der Spitzen Feder in Mülheim an der Ruhr, der Ehrensenatorwürde der Ehrengarde der Stadt Köln und des Krefelder Närrischen Steckenpferds kommt er nun auch in seiner Heimatstadt zu höchsten Ehren – und das völlig zu Recht.

Am Samstag, 8. Februar, findet die Festsitzung des AKV im Aachener Eurogress statt, in deren Rahmen Armin Laschet zum Ritter geschlagen wird. Traditionell wird die Veranstaltung mit rund 1250 Gästen eine Mischung aus Aachener Karneval, Musik und Beiträgen politischer Redner bieten. Vorgänger Armin Laschets sind unter anderem Konrad Adenauer, Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher, Johannes Rau, Friedrich Merz, Christian Lindner, Annegret Kramp-Karrenbauer, Winfried Kretschmann und Julia Klöckner.

Hier geht es zur Darstellung des FestAusschuss Aachener Karneval e.V.


Laientheaterensemble des „Blau-Weiß“ 09 Ehrang feiert Premiere

TRIER | Manchmal kommen sie wieder: So auch im Stück „Wer glaubt schon an Geister“, mit dem das Laientheaterensemble des Theater- und Karnevalsverein „Blau-Weiß“ 09 Ehrang am 5. Oktober große Premiere feiert.

Das Thema ist nicht neu: Da hat ein Dahingeschiedener noch etwas auf Erden zu erledigen und bekommt die einmalige Chance einer befristeten Rückkehr. Das führt naturgemäß zu allerlei Verwicklungen. Im Dreiakter von Uschi Schilling sind die aber eher komisch als dramatisch.

In 2019 wartet der Verein mit personellen Veränderungen auf: Nach 17 Jahren hat Gertrud Haas die Rolle als Theaterleiterin in die Hände ihrer Nachfolgerin Maria Löw übergeben, die bereits seit Anfang Mai mit dem Theaterensemble Satz für Satz, Mimik und Gestik einstudiert. Haas steht weiterhin in beratender und unterstützender Funktion zur Seite.

Die Komödie, die garantiert wieder für unzählige Lachanfälle sorgt, präsentiert der Verein 2019 an insgesamt 6 Terminen in der Henry-Zingen-Halle des Bürgerhauses Ehrang: An den Samstagen 5., 12., 19. und 26. Oktober um 19:00 Uhr sowie an den Sonntagen 13. und 20. Oktober um 17:00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr. An der Premiere erhält jeder Gast ein Glas Sekt zur Begrüßung.

Die begehrten Tickets stehen am Samstag, 7. September von 10:00 bis 11:00 Uhr bei Bestattungen Haas, Niederstraße 77 in Ehrang im Vorverkauf bereit. Der Restbestand ist ab Montag, 9. September ausschließlich bei der Tankstelle Roth, Servaisstraße 1 in Ehrang erhältlich.

Weitere Informationen zu Stück und Darstellern gibt es unter www.blau-weissehrang.de/theater-2019, sowie auf Facebook sowie Instagram.

Hier geht es zur Darstellung des Landesverbandes Rhein-Mosel-Lahn e.V.


Über 5000 Euro für die Kinderhilfe Saar e.V.

SAARLAND | Im Rahmen des Empfangs in der Staatskanzlei durch den Ministerpräsidenten und der eigenen Veranstaltungen „Orden des Jahres“ sowie „Faasendbeatz 2019“ hat der  Verband als Hutsammlung bei den Besuchern Spenden für die „Kinderhilfe Saar e. V.“ gesammelt.

Spontan
haben sich weitere Mitgliedsvereine des Verbandes gefunden, die bei
ihren eigenen Veranstaltungen gesammelt haben oder Erlöse für den guten
Zweck der „Kinderhilfe Saar e. V.“ zur Verfügung gestellt haben.

Frau Margarita von Boch, die Gründerin und Vorsitzende des Vereins „Kinderhilfe Saare. V.“ ist zur Übergabe der Spende in Gesamthöhe von 5393,95€eingeladen. 

Zwei
der Klinik-Clowns, Sarah Steffen (Limonella) und Marie-Gabriele Massa
(Tilo Tama), und der Chefarzt Eduard Aspenleiter (Kinderchirurgie
am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis) nahmen gemeinsam mit
Frau vom Boch die Spende entgegen.

Mit
einer musikalischen Einlage, die rhythmisch, melodisch als auch mit dem
Text in „Kauderwelsch“ eine Herausforderung für die Vereinsvertreter
war, bedankten sich die Klinikclowns für die Spende. So wurde die
Jahreshauptversammlung erstmals mit herzlichem Lachen und tosendem
Applaus begonnen.

Die Spendensumme setzt sich wie folgt zusammen: 

•  Verband Saarländischer Karnevalsvereine, Saarbrücken  2337,69 €
•  KG Gold-Blaue-Funken, Saarwellingen  1400,00 €
•  KV Hinnehott, Naßweiler  666,66 €
•  Heimat- und Verkehrsverein, Nalbach  500,00€
•  KV Blau-Weiß, Friedrichsthal  269,60€
•  KG Iwwerzwerch, Überherrn  220,00€

Bereits im Sommer 2018 hatte der Verband eine Spende von 5000 € an die Kinderhilfe e. V. Saar überreicht, die sich auf gleiche Weise zusammengesetzt hat.

Hier geht es zur Darstellung des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine e.V.


Nachhaltig Jeck - mit dem E-Bike zum Karneval

AACHEN | Karneval kann auch nachhaltig Jeck sein. Ab dieser Session freuen sich Velocity Aachen und der FestAusschuss Aachener Karneval darauf, dass bequem Jecken in Aachen mit dem E-Bike zu den närrischen Veranstaltungen kommen.

Die Registrierung kann komplett online durchgeführt werden. Nach Eingabe der Kundendaten wird eine Verifizierung online oder in einer unserer Registrierungsstellen durchgeführt. Die Buchung eines E-Bikes kann per Smartphone-App oder mit einer Nutzerkarte am Bedienterminal einer Verleihstation erfolgen. Dazu meldet sich der Nutzer mit einem vierstelligen PIN-Code an. Der Kunde kann seine Fahrt an einer beliebigen Station starten und an jeder anderen Station wieder beenden. Dazu schiebt er das E-Bike einfach in einen freien Stellplatz an der gewählten Verleihstation.

Wir sind gespannt wie die Oecher Jecken das Velocity Angebot besonders an den tollen Tagen annehmen,  berichten der Präsident des FestAusschusses Frank Prömpeler und Florian Zintzen von Velocity, die sich auch bereits einmal leicht kostümiert auf ein E-Bike geschwungen haben. Es geht bequem zu den Veranstaltungsorten und wenn zuviel Alkohol geflossen sein sollte, kann man einfach  auch mit den Bussen der ASEAG oder dem Taxi nach Hause fahren. Klar haben wir die Blicke auf uns gezogen, es war aber nicht unangenehm. Vielmehr haben wir die Blicke auf Velocity und den Karneval lenken können.

Nähere Infos auf www.velocity-aachen.de

Hier geht es zur Darstellung des FestAusschuss Aachener Karneval e.V.


Jugendförderpreis der ARAG - Wir unterstützen Deine Jugendarbeit!

BDK-JUGEND | Die Bund Deutscher Karneval-Jugend freut sich sehr, auch dieses Jahr gemeinsam mit der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG den Jugendförderpreis, der mit einem Preisgeld von bis zu 1.000 Euro dotiert ist, verleihen zu können. Hiermit möchten wir Eure großartige Jugendarbeit unterstützend und einen herzlichen Dank für Euer Engagement sagen.

Ausgezeichnet werden besondere Projekte von und für Kinder und Jugendliche bis 27, die einen nachhaltigen und wirkungsvollen Beitrag zur Jugendarbeit leisten. Die Auszeichung findet statt beim Empfang der BDK-Jugend in Cottbus am Samstag, 21. September 2019.

Kriterien Jugendförderpreis der ARAG:

  1. Das Projekt ist von oder für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre.
  2. Die Organisation erfolgt durch einen Mitgliedsverein oder Verband des Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK).
  3. Das Projekt trägt zur Entwicklung junger Menschen bei und kann zum Beispiel:
    1. mit Fasching, Fasnacht, Karneval zusammenhängen,
    2. mit Politik zu tun haben,
    3. im sozialen und/oder gesellschaftlichen Bereich wirken.
  4. Es steht im Einklang mit demokratischen Grundsätzen.
  5. Das Projekt hat keinen kommerziellen Hintergrund.
  6. Es liegt nicht länger als 12 Monate zurück.
  7. Längerfristiges oder wiederholendes Projekt ist möglich.
  8. Die Kosten des Projekts sind unerheblich.

42. Präsidialtagung des BDK in Cottbus

BDK | Die jährliche Präsidialtagung des Bund Deutscher Karneval e.V. findet diesmal von Donnerstag 19. September, bis Sonntag, 22. September im Hotel Radisson Blu in Cottbus statt. Die Organisationsleitung liegt in den Händen des Karnevalverbandes Berlin-Brandenburg (KVBB) und des Karneval Verbandes Lausitz 1990 e.V. (KVL).

Das geschäftsführende Präsidium trifft sich bereits am Donnerstag, 19. September. Am Freitag, 20. September, stoßen die Mitglieder der Fachausschüsse, des Ehrenrates und der BDK-Jugend zu ihren Tagungen hinzu. Am Samstag, 21. September steht dann die große Präsidialtagung an.

Abgerundet werden die Arbeitsveranstaltungen durch ein umfangreiches Abendprogramm, welches die ausrichtenden Verbände organisiert haben. Höhepunkt ist der Galaabend unter dem Motto "6x11 Jahre" zum 66jährigen Bestehen des BDK mit der Verleihung des goldenen Ehrenringes and die Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Auch für Partner und Gäste wird ein spannendes Rahmen- und Ausflugsprogramm geboten. Es geht zur Cottbusser Baumkuchenmanufaktur, sowie zu einer Wanderung in den Spreewald. Ausserdem wird den Gästen die Stadt selbst bei einer Führung durch den "Cottbusser Postkutscher" nähergebracht.